Im Netz liegt die ZukunftDas Internet wächst dynamisch. Die Zahl der regelmäßigen Besucher läßt sich zwar nur schätzen, aber allein das rasante Wachstum von Diensten wie t-Online oder AOL spricht eine deutliche Sprache. Die Fachzeitschrift computer technik (c't 13, 1997, S. 48) nannte für 1997 noch 3,75 Mio Nutzer allein in Deutschland. Zur CeBIT 1999 ist schon von 8,3 Mio die Rede (Quelle: GfK). Typische Nutzer des Internet zeigen ein aktives Informationsverhalten, wie es in anderen Medien kaum möglich ist. Oft werden Suchmaschinen und andere Suchhilfen eingesetzt, um eine spezielle Information oder ein bestimmtes Angebot zu finden. Wenn eine WWW-Seite aufgesucht wird, kann der Anbieter (im Gegensatz etwa zur Werbung in Print- oder Funkmedien) mit Interesse, Neugier und einer positiven Grundstimmung rechnen . Wer Zeit und (in aller Regel) Geld aufwendet, um Ihr Angebot zu sehen, kann erwarten, gut bedient zu werden. Interaktivität: Bei Interesse, Gefallen (ggf. auch Mißfallen) kann dies sofort und in demselben Medium (über eMail, Bestellungen etc.) kundgetan werden. Ihr Angebot im WorldWideWeb ist global zugänglich, aber trotzdem entstehen keine Streuverluste. Nur die tatsächliche Nutzung verursacht Kosten, die der Besucher mitträgt. Erwägen Sie, ob es sinnvoll ist, Ihr WWW-Angebot mehrsprachig zu gestalten. Eine englisch-sprachige Variante verstärkt in jedem Fall den Eindruck von Kompetenz und Weltoffenheit. Weitere Sprachen kämen in Abhängigkeit von Ihrer Zielgruppe in Betracht. Ihre Internet-Präsenz belastet Sie - verglichen etwa mit gedruckten Informations- oder Werbematerialen, Katalogen etc. - kaum mit Fixkosten. Flexibilität: Sie können schnell - im Extremfall innerhalb von Minuten - auf Marktveränderungen reagieren, Informationen ergänzen, Preise ändern, neue Artikel plazieren usw. |
© 1996 - 2004 Internetpräsenz Dr. Strangmeier auf ANTE.DE 23.02.2004 ![]() |